[Ratgeber] Der ideale Standort

gewaechshaus_logo

Gewächshaus Tipps – Wo steht das Gewächshaus am besten?

welcher standort

Das Gewächshaus ist ein beliebtes Utensil innerhalb des Gartens, denn hier lassen sich zum einen Pflanzen setzen, die ansonsten in unserem Klima nicht gedeihen würden, andererseits können bereits sehr früh im Jahr Pflänzchen gesetzt werden, die ansonsten aufgrund der kalten Witterung eingehen würden. Allerdings spielt auch der richtige Standort für das Gewächshaus eine sehr wichtige Rolle

Wie ermittle ich den optimalen Standort?

Generell kann das Gewächshaus in jedem Bereich des Garten ausgestellt werden. Allerdings bedingt eine perfekte Nutzung sowie auch die Vermeidung unnötiger Energiekosten, dass man einige Aspekte beim Aufstellen des Gewächshauses berücksichtigt. Allerdings soll sich das Gewächshaus auch noch harmonisch den Garten integrieren und eher als Schmuckstück denn als Fremdkörper wirken.

Lichteinfall ist sehr wichtig für das Gewächshaus

Lichteinfall

Für Pflanzen gilt, dass sie für ihr Wachstum viel Sonnenlicht benötigen. Für das Gewächshaus heißt das, dass es sehr viel Sonnenlicht einfangen und an die Pflanzen weiterleiten soll. Bedenken sollte man wiederum, dass die Sonne im Sommer häufig sehr intensiv scheint und dass die pralle Sonne, die auf das Gewächshaus einwirkt, die Pflanzen im schlimmsten Falle austrocknen und eingehen lässt. Das Gewächshaus muss also zum einen Sonnenlicht liefern, zum anderen aber auch gegen zu viel Sonneneinstrahlung schützbar sein. Auch wenn dies widersprüchlich wirkt, gibt es hier Lösungen. Wichtig ist deshalb, dass das Gewächshaus zwar geschützt, aber nicht zu schattig aufgestellt wird. Das Häuschen darf auch nicht zu starkem Wind ausgesetzt sein, denn dann können zum einen die Pflanzen Schaden nehmen, zum anderen entstehen auch möglicherweise sehr hohe Heizkosten. Gerade dann, wenn ein Gemüseanbau geplant ist, benötigt das Gewächshaus mehr Sonnenlicht, damit die Pflanzen gedeihen.

Welches ist denn nun der richtige Standort?

Ein perfekter Standort für das Gewächshaus ist dort, wo es durch Sträucher und Bäume vor dem wind geschützt steht. Gleichzeitig können diese Pflanzen dann im Sommer als Schattenspender dienen. So ist das Gewächshaus einerseits vor zu starker Auskühlung geschützt, andererseits besteht auch ein ausreichender Sonnenschutz und dennoch bekommen die Pflanzen genügend Licht.

Welche Ausrichtung sollte das Gewächshaus haben?

Auch die Ausrichtung des Gewächshauses ist wichtig. Diese erfolgt in Abhängigkeit von der Form wie auch der Nutzung des Häuschens. Möchte man das Gewächshaus im Sommer für den Anbau von Gemüse sowie Blumen nutzen, dann sollte die Längsachse einen Verlauf in Nord-Süd-Richtung nehmen. So ist eine perfekte Ausnutzung des in das Haus einfallenden Lichts gegeben und die Pflanzen können optimal gedeihen. Soll das Gewächshaus für die Pflanzenanzucht im Frühjahr genutzt werden, dann ist eine Ost-West-Ausrichtung optimal, da die Sonne zu dieser Jahreszeit noch relativ tief steht und so optimal genutzt werden kann. Gleiches gilt auch, wenn frostempfindliche Pflanzen im Gewächshaus überwintert werden sollen.

Welche Form ist optimal?

Wenn das Gewächshaus klein und freistehend ist und dabei eine quadratische Form hat, muss man auf die Ausrichtung keine Rücksicht nehmen, denn in diesem Fall nehmen alle Aufnahmefläche das gleiche Licht auf. Ein längliches Gewächshaus hat eine Nord-Süd-Achsen-Ausrichtung, denn die Morgen- und Abendsonne benötigen die Pflanzen am meisten und so kann die lange Breitseite des Gewächshauses genug Sonnenlicht einfangen.

Wichtig ist immer, dass das Gewächshaus den Pflanzen genügend Licht gewährt

Für das Gewächshaus ist die oberste Aufgabe, dass es viel Sonnenlicht an die Pflanzen dringen lässt. Ein grundsätzlich sonniger Standort ist deshalb immer sehr günstig. Wenn die Hausmauern das Gewächshaus Richtung Norden schützen, ist ein Aufstellen in Hausnähe immer sehr sinnvoll. Freie Standorte sowie auch Bodensenken sind für das Gewächshaus nicht ideal, denn hier ist es mit all seinen Seitenflächen dem Wind ausgesetzt. Bei einer Hanglage ist es zwingend notwendig darauf zu achten, dass keine Staunässe entstehen kann. Hier kann eine Drainageverlegung helfen.

Kleiner Tipp von erfahrenen Gewächshausbesitzern

Vor der Fixierung des Standortes des Gewächshauses sollte man auch noch mögliche Strom- sowie Wasseranschlüsse mit einplanen. So kann bei starker winterlicher Kälte ein Frostwächter angebracht werden und zum Gießen muss man nicht immer mit der Kanne weite Wege zurücklegen oder aber einen langen Gartenschlauch nutzen.

Gewächshaus Test | Kauf-Ratgeber | Preisvergleich

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weiter Information

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Close