Hobbygärtner, die in ihrem Garten empfindliche Pflanzen kultivieren möchten, müssen nicht immer ein teures Gewächshaus kaufen. Eine gute Alternative kann ein Folliengewächshaus sein.
Foliengewächshaus – Alle Informationen Tests + Ratgeber
Gewächshäuser sortiert nach Zweck:
>Gewächshaus Ratgeber
– Wenn es größer, stabiler aber auch etwas teurer sein darf, eignet sich ein Gewächshaus
>Mini-Gewächshaus Ratgeber
– Wenn es kleiner und stabiler sein darf, eignet sich ein Mini-Gewächshaus
Alles Foliengewächshaus Informationen vor dem Kauf auf einem Blick
Relaxdays Gewächshaus für Tomaten 150 x 100 x 50 cm HxBxT, Schrägdach Foliengewächshaus mit PE Gitterfolie, grün
- Rundumschutz für Jungpflanzen: Das Gewächshaus für Tomaten bietet ideale Bedingungen zum Wachsen – Ihre Stauden sind vor Wind und Ungeziefer geschützt – Regen fließt über das Schrägdach ab
- Optimales Klima: Das lichtdurchlässige Treibhaus aus robuster PE-Folie schafft ein warmes Klima – Unterstützen Sie die wärmebedürftigen Tomaten – Ideal für alle anspruchsvollen Jungpflanzen
Yorbay Foliengewächshaus Gewächshaus für Tomaten, mit Gitternetzfolie für Garten zur Aufzucht, spitzdach, Grün, 100×50×190cm (LxBxH) Mehrweg
- Im Winter kann das Gewächshaus als Frost- und Niederschlag Schutz, sowie als Wärmespeicher genutzt werden. Wenn die Außentemperaturen unter 0°C liegen, dann liegt die Innentemperatur des Gewächshauses bei etwa 5°C.
SONGMICS Foliengewächshaus, begehbares Gartenhäuschen mit 14 Regalebenen, Treibhaus mit Tür zum Aufrollen, Frühbeet, Tomatenhaus, Gemüse, Outdoor, Garten, 143 x 215…
- WACHSE UND GEDEIHE! Ein Paradies für Pflanzen! – Die Sonne scheint durch die Abdeckung, die Luft ist angenehm warm und feucht, Insekten können sich nicht nähern und Ihre Orchideen sowie Veilchen wachsen in diesem Gewächshaus fröhlich vor sich hin
SONGMICS Foliengewächshaus, Gewächshaus, begehbares Gartenhaus, Treibhaus mit aufrollbarem Eingang und Fenstern, Frühbeet, Tomatenhaus, Gemüse, Garten, 200 x 77 x 169…
- WACHSE UND GEDEIHE! Ein Paradies für selbst gepflanztes Gemüse! – Die Sonne scheint durch die Abdeckung, die Luft ist warm und feucht, Insekten werden abgewehrt und Ihre Tomaten und Gurken gedeihen prächtig in diesem 169 cm großen Gewächshaus
SONGMICS Foliengewächshaus, Gewächshaus, Treibhaus mit aufrollbarem Eingang, Kleines Gartenhäuschen, Frühbeet, Tomatenhaus, Gemüse, Blumen, Obst, Garten, 150 x 50 x 150…
- Wachse und gedeihe! Ein Paradies für selbst gepflanztes Gemüse! – Die Sonne scheint durch die Abdeckung, die Luft ist warm und feucht, Ihre Tomaten und Gurken gedeihen prächtig in diesem 150 cm großen Gewächshäuschen
Tomaten Foliengewächshaus Treibhaus Pflanzenhaus – 50x100x150 – Transparent
- Das transparente Mini-Gewächshaus ist ideal für den Tomatenanbau. Die geringe Größe des Gewächshauses macht es ideal für den Anbau auf einer Terrasse oder einem Balkon.
- Gewicht: 3,1 kg
- ANZAHL IN VERPACKUNG: 1 Stck.
Plonos Foliengewächshaus Gartentunnel Folientunnel Treibhaus Garten 400 x 250 x 200 cm, 10m2
- Hersteller: PLONOS : Größe: 250 x 400 x 200 cm 10m2
- Seitenfenster mit Fliegenschutzgittern
- PE-Material mit Gewicht: von bis zu 140 g / m2
- Eingangstür mit Reißverschluss abschließbar ; beidseitige verzinkte Stahlprofile 25 x 0,7mm
Gutgojo Gewächshaus für Tomaten foliengewächshaus Anzuchthaus Treibhaus mit PE Gitterfolie (GNP78)
- 140 g / m² PE-ABDECKUNG MIT REISSVERSCHLUSS-ROLLTÜREN UND FENSTERN: 100% wasserdicht, hervorragender UV-Schutz, die Sonne scheint durch die Abdeckung und bietet eine warme und feuchte Umgebung. Das begehbare Design bietet ausreichend Platz einen einfachen Zugang und gute Belüftung.
Songmics 4 Etagen 69 x 49 x 158 cm GWP04L
- Ein idealer Ort für Pflanzen – Es hilft dabei, das Klima im Foliengewächshaus zu regulieren und Ihre empfindlichen Pflanzen vor widrigen Wetterbedingungen wie starkem Niederschlag, Wind, Schnee, intensiver Sonneneinstrahlung oder Vogelschäden zu schützen
6m² mit Stahlfundament
- Das dank erheblich mehr Stahlverstrebungen und größerer Rohrdicke extra stabile BRAST Folien-Gewächshaus 300x200cm ist bietet mit seinen 6m² reichlich Platz für die Aussaat, An- und Aufzucht von Obst, Gemüse und Pflanzen. Diese werden optimal vor Wind, Regen, Hagel, Schnee, Sonneneinstrahlung und Vogelschäden geschützt, durch die Spezial-Gitternetzfolie wird zudem deren Wachstum optimal gefördert
Was ist ein Foliengewächshaus?
Ein Foliengewächshaus dient der Kultivierung empfindlicher Pflanzen, die Wärme lieben oder vor Regen geschützt werden müssen. In Gärtnereien und Baumschulen kommen häufig sehr große, stabile Folienzelte zum Einsatz, die aus einer Metallkonstruktion und dicker, witterungsbeständiger Folie bestehen. Für Hobbygärtner werden in Gartencentern, Baumärkten, aber auch in Onlineshops kleinere Folienzelte in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Abmessungen angeboten. Es handelt sich dabei um ein Gestänge aus Metall, das zusammengesteckt wird, um die Grundkonstruktion für das Folienzelt zu schaffen. Über diese Metallkonstruktion wird die Folie gespannt. Die Folie wird häufig durch ein Gitternetz stabilisiert. Diese Folienzelte sind in Iglu-Form, aber auch mit einem spitzen Dach anzutreffen. Da die Folie im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse geschädigt wird, muss sie durch eine Ersatzfolie erneuert werden. In der kühleren Jahreszeit ist ein Wärmestau in einem Folienzelt gewollt, denn er bietet den Pflanzen die nötige Wärme, die sie zum Wachsen brauchen. Im Sommer können in einem Folienzelt sehr hohe Temperaturen herrschen, daher kommt es auf eine gute Lüftung an. Die Folie verfügt über Öffnungen für Fenster, dabei kann die Folie mit Druckknöpfen oder mit Bändern befestigt werden. Die Tür des Folienzeltes wird zumeist mit einem Reißverschluss geschlossen.
Was kann in einem Foliengewächshaus gepflanzt werden?
Ideal ist es um empfindliche Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika oder Gurken anzubauen. Diese Pflanzen mögen Wärme, doch mögen sie keinen Regen. Tomaten können bei Regen schnell an Braunfäule erkranken, die Pflanzen sterben frühzeitig ab. Auch Gurken sind sehr empfindlich. Das Foliengewächshaus kann die Pflanzen nicht nur schützen, sondern die Ernte der Früchte kann auch früher erfolgen, die Ernteperiode kann verlängert werden. In einem Foliengewächshaus können auch Jungpflanzen, beispielsweise Kohl, Porree, Salat oder Bohnen, vorkultiviert werden, bevor sie ins Freiland gepflanzt werden.
Wichtige Überlegungen beim Kauf eines Foliengewächshauses
Wer auf der Suche ist sollte überlegen, welche Pflanzen er anbauen will und für wie viele Pflanzen das Foliengewächshaus Platz bieten sollte. Sollen Tomaten und Gurken gepflanzt werden, ist es sinnvoll, zwei kleinere Foliengewächshäuser zu kaufen, da sich Tomaten und Gurken nicht gut vertragen. Sie sollten daher getrennt gepflanzt werden. Es kommt auf eine gute Belüftung an, daher sollten Hobbygärtner darauf achten, dass die Folie im unteren Bereich des Gewächshauses hochgebunden werden kann und dass das Foliengewächshaus über Fenster verfügt. Beim Kauf sollte auch darauf geachtet werden, ob die passende Ersatzfolie angeboten wird.
Ab wann nutzt man ein Gewächshaus aus Folie
Da die Folie eines Foliengewächshauses nicht vollständig witterungsbeständig ist und ein Foliengewächshaus nicht so viel Wärme wie ein Gewächshaus als Glas-Kunststoff-Kombination bietet, sollte das Foliengewächshaus nicht vor Ende März benutzt werden. Es ist sinnvoll, die Folie im Herbst zu entfernen und im Frühjahr wieder anzubringen, um sie vor Schnee zu schützen.
Der Aufbau
Der Aufbau ist einfach, doch ist dabei die Aufbauanleitung zu beachten. Zuerst wird das Metallgestänge zusammengesteckt. Damit das Foliengewächshaus bei einem starken Sturm nicht wegfliegen kann, sollte die Metallkonstruktion entweder mit Haken aus Metall im Erdreich befestigt oder an benachbarte Pfähle oder Bäume gebunden werden. Steht die Metallkonstruktion, wird die Folie aufgebracht. Zumeist wird die Folie mit Schnur oder Bändern befestigt.
Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten?
Es ist nicht sinnvoll, ein gebrauchtes Foliengewächshaus zu kaufen, denn die Metallkonstruktion kann bereits verbogen sein, da sie durch den Auf- und Abbau gelitten hat. Die Folie ist häufig schon durch Reibung an der Metallkonstruktion und durch Witterungseinflüsse beschädigt, sie hält bei einem gebrauchten Foliengewächshaus oft nicht länger als eine Saison. Bei einem gebrauchten Foliengewächshaus besteht die Gefahr, dass die passende Ersatzfolie nicht mehr erhältlich ist. Foliengewächshäuser sind relativ preiswert, daher sollte ein neues Foliengewächshaus gekauft werden.
Weitere Informationen: