Songmics Foliengewächshaus zum attraktiven Preis
Inhaltsverzeichnis
Bei wenig Gartenfläche oder für Balkon und Terrasse
Hobbygärtner, die nur sehr wenig Platz zur Verfügung haben, mussten lange Zeit auf die vorteilhaften Eigenschaften von Gewächshäusern verzichten. Beispielsweise die Tomatenzucht ist ohne Gewächshaus stark von den vorherrschenden Temperaturen im Frühjahr abhängig, weshalb die Früchte eventuell nicht mehr voll ausreifen können im Herbst. Die Songmics Foliengewächshäuser wurden zielgerichtet für jene Hobbygärtner entwickelt, die bislang auf die wertvollen Dienste eines Treibhauses verzichten mussten. Nachfolgend erhalten Sie eine ausführliche Produktbeschreibung für die Songmics Foliengewächshäuser GWP20L.
Pro und Contra
- schneller Aufbau ohne zusätzliches Werkzeug
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- UV-beständige und reißfeste Gitterfolie aus Polyethylen
- ausreichend Platz für bis zu sechs große Pflanzenkübel
- über Fenster und Reißverschlussöffnung gute Regulierung von Feuchte und Temperatur
- leichte Bauweise und damit nur bedingt gegen Wind geschützt
- Befestigungsmaterial aus Kunststoff
- empfindliche Reißverschlussöffnung
Songmics mit Fenster 200 x 77 x 149/169 cm GWP20L
Der Aufbau des Songmics
Der Aufbau der Gewächshäuser ist nicht nur einfach, sondern ebenso durchdacht. Das Foliengewächshaus besteht ähnlich einem Zelt aus den folgenden Komponenten:
- einteilige Folie
- pulverbeschichtetes Metallgestänge, über welches die Folie gelegt wird
- Schnüre an Ösen mit Erdspießen zum Spannen des Gewächshauses
- Erdspieße bzw. Heringe zum zusätzlichen Verankern im Erdreich
Die Metallstangen werden über nummerierte Verbindungsstücke zusammengesteckt, sodass der Aufbau leicht durchzuführen ist. Nun kann die PE-Folie über das Rahmengestell gelegt werden. Die Seile zum Spannen werden durch die außen liegenden Ösen gezogen und dann mit Erdspießen gespannt und befestigt. Abschließend wird das Folientreibhaus noch mit Zeltheringen gesichert.
Verwendungsmöglichkeiten
Mit den Flächenmaßen 2,0 mal 0,7 m und einer Höhe von 1,50 m ist das Foliengewächshaus überall da einsetzbar, wo nur sehr wenig Platz vorherrscht. Damit muss das Foliengewächshaus nicht zwingend auf Erdboden stehen. Auch auf schmalen Terrassen, Balkonen und Dachbalkonen können Sie das Gewächshaus für Ihr Gärtnerhobby optimal einsetzen. Damit ist das Foliengewächshaus auch vielseitig verwendbar.
Sie können das Gewächshaus beispielsweise verwenden, um Ihre Pflanzen gegen Vogelfraß oder zu viel Sonne schützen. Besonders Tomatenzüchter werden begeistert sein, da nun die kleinen Tomatenpflanzen nicht mehr so lange auf der Fensterbank aushalten müssen. Stattdessen können die tropischen Pflänzchen schon deutlich früher auf Balkon oder Terrasse verbracht werden und sind dennoch maximal gegen zu kalte Temperaturen geschützt.
Darüber hinaus können Sie Ihre Tomaten und andere Pflanzen gegen zu viel Regen schützen oder wie bereits erwähnt für extra viel Sonnenlicht sorgen, da Sie das Gewächshaus bei einem Gewicht von gut 4 kg schnell abnehmen und beiseite stellen bzw. im Handumdrehen wieder schützend über Ihre Pflanzen stellen können. Sollen Gemüsepflanzen wie Gurken oder Tomaten gezogen werden, reicht die geschützte Anbaufläche leicht für einen Zwei-Personen-Haushalt.
Material und Qualität, Produkteigenschaften des Gewächshauses
Der Metallrohrrahmen besteht aus stabilen Rohren mit einem Durchmesser von 16 mm, was im Größenverhältnis mehr als angemessen ist. Zudem sind die Rohre optimal mit Pulverbeschichtung gegen Korrosion und Oxidation geschützt. Die Gitterschutzfolie besteht aus einer 140g/qm Polyethylen-Folie, die selbstverständlich gegen UV-Strahlung beständig ist. Ebenso gut verträgt das Material Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Nässe.
Einzig die Seile zum Spannen werden über wenige Ösen eingezogen. Außerdem sind die Erdspieße und Heringe aus Kunststoff und damit eher wenig stabil ausgelegt. Die integrierten Fenster in der Folie können geöffnet werden. An der Vorderseite befindet sich ein Reißverschluss, sodass das Foliengewächshaus schnell geöffnet werden kann. In Bezug auf die geringen Anschaffungskosten handelt es sich jedoch um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Qualität ist angemes
Fazit und Einschätzung
Verwendungszwecke
Bei der Verwendung gibt es nahezu keine Grenzen. Insbesondere empfindliche Pflanzen wie Tomaten oder Melonen, aber auch andere exotische Samen, können sehr gut im Foliengewächshaus gezogen werden. Sie können das Gewächshaus über ein Beet oder über Pflanzkübel stellen. Die Aufstellung im freien Garten ist ebenso möglich wie auf Terrasse und Balkon.
Aufbau, Stabilität und Beständigkeit
Der Reißverschluss kann etwas haken, was aber nicht sonderlich ins Gewicht fällt, da er zumeist ohnehin nicht geschlossen wird. Es ist in den meisten Fällen völlig ausreichend, wenn der Eingangsbereich nicht zur Seite gefaltet bzw. geöffnet wird. Anders herum öffnen wieder andere Anwender den Reißverschluss kaum, da sie bei Sonne gleich das ganze Gewächshaus von ihren Pflanzen abnehmen.
Während das Foliengewächshaus auf Balkon und Terrasse ohnehin geschützt steht, ist eine gute Befestigung im Erdreich bei einer frei stehenden Nutzung im Garten zwingend erforderlich. Andernfalls könnten die Kunststoffverbindungen bei starken Windböen brechen. Die Kunststofferdspieße zieht es jedoch bei Regen aufgrund des aufgeweichten Erdreichs relativ leicht aus dem Boden. Daher sollten diese mitgelieferten Kunststofferdspieße durch hochwertige Metallspieße ersetzt werden, wie sie günstig in jedem Baumarkt erhältlich sind. Damit steigert sich der Nutzwert bei einem verhältnismäßig geringen Anschaffungspreis deutlich.
Optimal für Hobbygärtner
Für Hobbygärtner mit nur sehr wenig Platz, die kein professionelles Gewächshaus aufstellen können, sind die Songmics Foliengewächshäuser die optimale Alternative. Aber auch, wenn Ihnen ein herkömmliches Gewächshaus selbst in kleiner Ausführung noch zu groß ist, sind Sie bei diesem Foliengewächshaus genau richtig. Dank der hellgrünen Farbe wird schon vorab signalisiert, dass es sich um ein Gewächshaus handelt. Somit passt das Foliengewächshaus auch optisch in jede Garten-, Balkon- und Terrassenlandschaft.