Gewächshaus Reinigen Tipps [Ratgeber]

gewaechshaus_logo

Gewächshaus – Tipps zur richtigen Reinigung, Pflege und Wartung

Gewächshaus Reinigen

Ein Gewächshaus muss regelmäßig mindestens einmal im Jahr gereinigt werden, damit die darin enthaltenen Pflanzen gesund und optimal gedeihen können. Auch dem Gewächshaus selbst kommt eine regelmäßige Grundreinigung und Wartung zugute, denn dies sichert einen dauerhaft gepflegten und guten Zustand sowie seine problemlose Funktion. Für die Reinigung von einem Gewächshaus gibt es allerdings einiges zu beachten, damit das notwendige Vorhaben in jeder Hinsicht schadenfrei vonstattengehen kann. Im Folgenden geben wir Ihnen nützliche Tipps, wann und wie Sie Ihr Gewächshaus möglichst einfach und erfolgreich reinigen können.

Werkzeug und Zubehör zur Reinigung

Last update was on: März 7, 2020 6:36 am

Die Reinigung des Gewächshauses und die ideale Zeit dafür

Gewächshäuser gibt es in verschiedenen Varianten und Größen, doch müssen Sie alle mindestens einmal im Jahr gereinigt werden. Da in dem Innenraum eines Gewächshauses stets ein warmes und feuchtes Klima vorherrscht, neigt es z. B. zur Bildung von Schimmel und Keimen, die sich unter diesen Bedingungen gut verbreiten und auch auf die Setzlinge und Pflanzen übergreifen können. Auch Metallpartien, wie z. B. Rahmen oder Scharniere an dem Gewächshaus können Rost bilden und korrodieren. In der Regel werden Gewächshäuser gut durchlüftet, doch kann es vorkommen, dass dies nicht ausreicht, um Ablagerungen zu vermeiden. Gewächshäuser bestehen meistens aus Glasscheiben oder auch aus transparenten Folien oder Hohlkammerplatten an Dach und Seiten. Sind diese jedoch von den Wetter- und Umwelteinflüssen, Staub, Sand, Pollen, Kalk und anderem Schmutz verschmutzt und belegt, dringt das Sonnenlicht von oben und von den Seiten nicht mehr optimal durch. Dadurch wird das Gewächshaus in seiner Funktion beeinträchtigt und die Pflanzen können nicht richtig wachsen sowie gesund gedeihen. Eine Reinigung des Gewächshauses sowohl außen als auch innen ist unabdingbar, wenn die Pflanzenzucht prächtig und gesund florieren soll.
Grundsätzlich kann in jeder Saison des Jahres das Gewächshaus gereinigt werden, vor allem, wenn erhöhter Bedarf besteht. Allerdings ist die ideale Zeit für die jährliche Grundreinigung das Frühjahr. Dies hat verschiedene vorteilhafte Gründe. In dieser Zeit steht die Aussaat und Pflanzzeit noch bevor. Einige Pflanzenarten wachen gerade aus ihrem “Winterschlaf” auf und stehen noch nicht im Wachstum. Schädlinge, die sich den Winter über eingenistet haben, können dabei entfernt werden. Die Außentemperaturen beginnen zu steigen und die Tage werden zunehmend wärmer, wodurch die Reinigung, mit der das Öffnen der Fenster und Lüftungen sowie auch das kurzzeitige Hinausstellen der Pflanzen während der Innenreinigung verbunden ist, besser verläuft. Im Winter hingegen ist es oft zu kalt, wenn nicht sogar frostig, um das Gewächshaus zu reinigen. Zudem benötigt das Gewächshaus eine gewisse Zeit, um sich nach der Reinigung und Lüftung wieder zu erwärmen. Für die Durchführung der Reinigung des Gewächshauses im Frühjahr sollte das Klima mild und das Wetter trocken sein.

Außenreinigung als erster Schritt

Es ist zu empfehlen, am Gewächshaus zuerst die Außenseiten samt Dach zu reinigen. Stellen Sie zuerst sicher, dass sich keine Hindernisse, wie Töpfe oder Gartenmöbel rund ums Gewächshaus befinden, die bei der Reinigung stören können. Dabei können verschiedene Methoden angewandt werden. Die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger bzw. Dampfstrahler ist wohl der schnellste Weg, jedoch ist zu bedenken, dass eventuell dünne Scheiben oder Doppelstegplatten damit beschädigt werden können. An schwer verschmutzten und hartnäckig verdreckten Stellen muss man mit einem Hochdruckreiniger unter Umständen näher heran, womit man selbst dem Sprühnebel ausgesetzt ist. Eine sanftere Alternative bietet auch der Gartenschlauch. Für schwer erreichbare Stellen mit festen Verkrustungen kann sich auch ein Druckstrahlaufsatz für den Gartenschlauch als sehr hilfreich erweisen. Etwas aufwendiger, jedoch schonend ist die Reinigung der Außenscheiben mit der Hand, einem Schwamm und warmen Wasser sowie Hilfsmittel, wie z. B. Scheibenputzer mit denen das Schmutzwasser von den Scheiben abgestreift wird. Für eine gründliche Säuberung hilft auch eine Wurzelbürste, mit der vor allem Metallprofile, jegliche Rillen, Fugen, Paneelen und auch die Scheiben von festsitzenden Verschmutzungen befreit werden können, die sich vor allem in den Ecken gerne absetzen. Für das Dach ist je nach Größe und Umfang des Gewächshauses eine Leiter notwendig. Für das Dach sowie höher und weiter entfernt liegende Bereiche können viele Scheibenputzinstrumente auch auf einen Stock aufgesteckt werden. Lockere Verschmutzungen können auch mit einem langen Besen beseitigt werden. Nach der Reinigung der Außenscheiben sollten diese bei gutem und weitestgehend windfreiem Wetter trocknen können. Es sollten nach Möglichkeit keine unschönen Tropf- und Wasserspuren hinterlassen werden. Strahlen die Scheiben wieder im Glanz der Sauberkeit, ist es gegebenenfalls von Vorteil, Glasscheiben mit z. B. Blisterfolie zu isolieren, damit sich das Gewächshaus wieder schnellstmöglich erwärmen kann.

Bei der Gelegenheit der Außenreinigung sollte auch nach dem Zustand von den Paneelen, Holzrahmen, Metallrahmen und Scharnieren geschaut werden. Nicht selten hinterlässt auch der Winter seine Spuren. Eventuell beschädigte Stellen und Teile sollten gleich repariert oder ausgetauscht werden. Holzrahmen können mit geeigneten Holzschutzmitteln gestrichen und gepflegt werden. Metallteile müssen eventuell von Rost oder Moos mit einer Bürste befreit und mit einer Politur behandelt werden. Zu beachten ist, dass die Pflegemittel nicht mit den Pflanzen oder dem Boden im Inneren in Kontakt geraten.

Vorbereitungen und Innenreinigung

Ist die Außenreinigung abgeschlossen, geht es an die Komplettreinigung des Innenraums von dem Gewächshaus. Alle eventuell vorhandenen elektrischen Geräte, wie Elektroheizer sollten von der Steckdose bzw. ausgeräumt werden. Ebenfalls sollten sämtliche Pflanzen, Möbel, Regale, Töpfe und sonstige Gegenstände aus dem Gewächshaus herausgeholt werden. Nach Möglichkeit sollten vor allem empfindliche Pflanzen in einem anderen geschützten Bereich untergebracht werden, wie beispielsweise in einen Schuppen, eine Garage, einen gut temperierten Keller oder in sonstigen Abstellräumen, die sie vor der noch kühlen Frühlingsfrische oder einem schlechten Wetter schützen. Bei dieser Gelegenheit sollten beschädigte, kranke oder von Schädlingen und z. B. Blauschimmel befallene Pflanzen entsprechend behandelt oder aussortiert und vernichtet werden sowie jegliche abgestorbenen Blätter und Pflanzenteile entfernt werden, sodass sie nicht wieder in das frisch gereinigte Gewächshaus hineingetragen werden. Die Scheiben, die Dachinnenseite, Rahmen und Leisten des Gewächshauses werden ebenso wie der Außenbereich geputzt und gewartet. Zusätzlich müssen bei der Innenreinigung auch der Boden und angelegte Wege im Haus gründlich gesäubert werden. Eventuell vorhandene Teppiche sollten jährlich gegen neue ausgetauscht oder ganz auf sie verzichtet werden, da sie Keimfänger darstellen. Sämtliche Regale, Behälter, Tische und Wege sollten mit reinem warmem Wasser und geeigneten Desinfektionsmitteln keimfrei geputzt werden. Nicht zu vergessen ist auch die Reinigung der persönlichen Ausstattungen. Ist die Säuberung des Innenraums komplett abgeschlossen, werden die Pflanzen wieder in das Gewächshaus eingeräumt und an ihren gewohnten Platz gestellt.

Geeignete Reinigungsmittel für ein Gewächshaus

ReinigungsmittelSehr wichtig für die Reinigung von einem Gewächshaus sind geeignete umweltfreundliche Reinigungsmittel. Von sämtlichen chemischen Mitteln ist dringend abzuraten. Rückstände von chemischen schädlichen Reinigungsmitteln können sich über die Luft im Raum verteilen sowie auch über das Wasser in die Erde und den Boden des Gewächshauses gelangen. So können Bodenwerte unvorteilhaft beeinflusst, die Erde mit Schadstoffen kontaminiert und die Pflanzen quasi vergiftet oder gar vernichtet werden. Zum Reinigen sind neben reinem warmen Wasser geeignete natürliche Reinigungsmittel und Neutralreiniger zu empfehlen. Hartnäckige Verschmutzungen sollten abgescheuert und einfach abgespült werden. Sehr oft bilden sich Kalkablagerungen, die z. B. mit natürlich reiner Essigessenz, wie sie in der Lebensmittelabteilung angeboten wird, entfernt werden können. Anschließend mit Wasser nachputzen. Bei putzüblichen “Essigreinigern” oder “Kalkreinigern” muss auf die Inhaltsstoffe für die Reinigung von einem Gewächshaus genau achtgegeben werden. Ebenfalls sollte für die Behandlung von Holz oder Metallteilen im Gewächshaus bei den Pflegemitteln auf unbedenkliche Mittel und geeignete Produkte geachtet werden.

Fazit

Die jährliche gründliche Säuberung von einem Gewächshaus ist unabdingbar. Dabei werden außen wie innen nicht nur Schmutz, sondern auch Moos, Bakterien, Keime und Schädlinge aller Art entfernt. Nebenbei werden erforderliche Reparaturen, Wartungs- und Pflegearbeiten durchgeführt. So ist das Gewächshaus vor allem im Frühjahr für die Pflanz- und Wachstumszeit wieder voll funktionsfähig und schadstofffrei sowie keimfrei rein, damit die Pflanzen mit voller Kraft gesund gedeihen können. Zudem glänzt und strahlt das Gewächshaus wieder in voller Pracht im Garten.

Gewächshaus Test | Kauf-Ratgeber | Preisvergleich

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weiter Information

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Close