Gärtner Pötschke- Gewächshaus Multi Line Gewächshaus zum super Preis
Inhaltsverzeichnis
Einfach den Sommer verlängern: Mit einem Gewächshaus von Gärtner Pötschke
Auch wenn es jedes Jahr wieder Sommer in Deutschland wird, gibt es viele Pflanzen, denen es dann immer noch nicht warm und feucht genug ist. Mit einem Gewächshaus lässt sich nicht nur die Vegetationsperiode hervorragend verlängern, sondern es erlaubt, auch Pflanzen zu kultivieren, für die unser Sommer oft nicht so geeignet ist. Das Gewächshaus nutzt die Wärme der Sonnenstrahlen und schafft auch dann ein warmes Pflanzenklima, wenn es draußen noch empfindlich kalt für die Sonnenkinder ist. Besonders für Tomaten, Paprika, Gurken und Auberginen ist ein Gewächshaus unverzichtbar, wenn ihre Früchte in der Sonne reifen sollen.
Pro und Contra
- Der Rahmen besteht aus robustem und unverwüstlichem Aluminium
- Alles steht auf einem sicheren und galvanisierten Fundament aus Stahl
- Das Gewächshaus ist gegen Hitze und Frost resistent
- Die Seiten und das Dach bestehen aus Polycarbonat, sind UV-beständig und unzerbrechlich
- Zusätzlich enthalten sind: Dachfenster, Regenablaufrinne und Schwenktür
- Beim Aufbau sollte es möglichst windstill sein, da sich ohne Helfer die einzelnen Platten sonst nur schwer befestigen lassen
Fazit für das Gärtner Pötschke Gewächshaus
Für das Gewächshaus sollte genügend Platz zur Verfügung stehen, so dass es gut in der Sonne stehen kann. Dann lässt sich die Wärme der Sonnenstrahlen am besten zur Aufzucht der kälteempfindlichen Pflanzen nutzen. Einmal aufgebaut, kann das Gewächshaus auch im Winter stehen bleiben und steht im kommenden Frühjahr gleich wieder für die Pflanzen parat.
Gewächshaus Multi Line 6 x 14 inkl. Stahlfundament
Aufbau des Gewächshauses von Gärtner Pötschke
Das Gewächshaus hat eine Grundfläche von insgesamt acht Quadratmetern: Es ist 4,26 Meter lang, 1,85 Meter breit und am Giebel 2,08 Meter hoch. Das Paket mit dem Gewicht von insgesamt 63 Kilogramm wird geliefert und muss anschließend selbst aufgebaut werden. Als erstes wird das Fundament zusammengesteckt und geschraubt, dann wird der Rahmen montiert und zu guter Letzt werden die Stegplatten aus Polycarbonat eingebaut. Solange das Gewächshaus noch nicht fertig aufgebaut ist, hat gerade bei der Montage der Stegplatten der Wind jede Menge Angriffsfläche. Deswegen ist es günstig, wenn das Gewächshaus entweder mit einem Helfer oder an einem völlig windstillen Tag aufgebaut wird. Ist das Gewächshaus errichtet, kann der Boden entsprechend vorbereitet, das Saatgut ausgebracht oder die Pflanzen direkt eingepflanzt werden.[/vc_column_text][vc_separator color=”orange”][vc_column_text]
Der richtige Platz für das Gewächshaus
Das Gärtner Pötschke Gewächshaus Multi-Line steht optimal, wenn es auch im Frühjahr, Herbst und Winter so viel Sonne wie nur möglich einfangen kann. Hierbei spielt der jahreszeitliche Sonnenstand eine wesentliche Rolle, da die Sonne in der dunkleren Jahreszeit längst nicht so hoch steigt, wie im Sommer. Stehen Bäume in der Nähe, sollte der Schatten in die Standortplanung einbezogen werden. Während Laubbäume im Winter unbelaubt die Sonnenstrahlen bis zum Gewächshaus lassen, sorgen Nadelbäume das ganze Jahr über für Schatten. Falls es möglich ist, sollte das Gärtner Pötschke Gewächshaus Multi-Line mit einer langen Seite nach Süden zeigen: So kann die Sonne im Winter voll genutzt und Reflexion vermieden werden. Ist es im Sommer heiß, braucht nur die eine Seite verschattet werden. Je windstiller der Platz ist, an dem das Gewächshaus steht, desto besser, dann kann die Wärme nicht durch den Wind verloren gehen. Ist auf dem Grundstück kein solcher Platz vorhanden, lässt sich dieser durch einen Zaun oder das Pflanzen einer Hecke schaffen.
Die Verwendungsmöglichkeiten für das Gärtner Pötschke Gewächshaus
Da das Gewächshaus nicht geheizt ist, müssen die Sämereien im warmen Haus in Saaterde gelegt und nach dem Auflaufen pikiert werden. Sind die kleinen Pflänzchen groß genug, können sie etwa ab April in die Erde des Gewächshauses gepflanzt werden. Dann kann es zwar noch leichte Nachtfröste geben, diese werden jedoch vom Gewächshaus sicher abgehalten. Das Gewächshaus ist hoch genug, um selbst Schlangengurken und Tomaten genügend Platz zu bieten. Damit beispielsweise die Tomaten im Gewächshaus gut wachsen können, sollten sie mit Spiralstäben aus Aluminium gesetzt werden, so dass sie sich daran hochranken können. Auberginen, Paprika, Peperoni: Alles, was mehr Wärme braucht, als unser mitteleuropäischer Sommer bieten kann, ist im Gewächshaus gut untergebracht, wächst und gedeiht. Wird es im Sommer zu warm, können die Dachfenster geöffnet werden und sorgen für einen einfachen Temperaturausgleich.
Material und Qualität
Da das Gärtner Pötschke Gewächshaus für raues skandinavisches Klima entwickelt wurde, funktioniert es auch in Deutschland ausgezeichnet. Die vier Millimeter dicken Polycarbonat-Platten mit ihren innen hohlen Kammern dämmen sehr gut und sorgen dafür, dass die Wärme auch dann im Gewächshaus bleibt, wenn es nachts draußen kalt wird. Die Rahmen sind aus stabilem Aluminium, können weder rosten noch anderweitig korrodieren, so dass sie selbst im Winter draußen im Garten stehen bleiben können. Sämtliche Scheiben des Gewächshauses sind aus unzerbrechlichem Polycarbonat. Das Material lässt die warmen Sonnenstrahlen durch und wandelt sie innen in Wärme um. Außerdem filtert es fast alle schädlichen UV-Strahlen, so dass die Pflanzen im Gewächshaus gut geschützt aufwachsen können.
Produkteigenschaften
Mit seinen ingesamt acht Quadratmetern Grundfläche bietet das Gewächshaus ambitionierten Hobbygärtnern jede Menge Platz für Pflanzen. Da es mit einem Stahlfundament ausgestattet ist, kann es direkt auf den ebenen Gartenboden montiert werden.
Andere Gewächshäuser: